Aktualisiert: Broschüre „Lagerung von Holzpellets“

Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat seine gefragte Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ jetzt überarbeitet und neu aufgelegt. Anhand vieler Skizzen und Beispielen erläutern die Autoren die Planung von Pelletslagern auf dem aktuellen Stand der Technik sowie die geltenden Normen.

Pelletslieferant befestigt Schlauch vom Lieferfahrzeug an der Kupplung am Gewebesilo.
Die aktualisierte Broschüre „Lagerung von Holzpellets“ (12/2024) ist sofort kostenfrei als Download verfügbar. – © DEPI

In der aktuellen Ausgabe der Lager-Broschüre haben die Autoren und Fachexperten die zentralen Inhalte zur Brennstoffqualität oder Belüftung überarbeitet. Ebenfalls auf dem neuesten Stand sind die Kapitel zum Betrieb eines Pelletlagers sowie das Branchenverzeichnis. Erstes wurde um einen neuen Abschnitt zum Vorgehen im Brandfall oder bei hohen CO-Konzentrationen ergänzt. Alle Ausführungen werden wie üblich von vielen anschaulichen Skizzen und Bildern begleitet.

DEPI legt Wert auf Aktualität

„Die von uns herausgegebene Broschüre ‚Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme‘ ist als Standardwerk für den Betrieb von Pelletheizungen ein unerlässliches Dokument. Die mittlerweile sechste, umfassend überarbeitete Auflage liefert hierfür die Grundlagen: Komfortables Heizen mit Pellets funktioniert dann am besten, wenn Energieträger, Heiztechnik und Lagerung aufeinander abgestimmt sind“, sagt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele.

Als Herausgeber legt das DEPI dabei größten Wert auf Aktualität. Die neue Ausgabe der Broschüre berücksichtigt daher auch Vorgaben, die sich aus der neuen VDI-Richtlinie 3464-1 zur Lagerung ergeben.“

Inhalt der Broschüre „Lagerung von Holzpellets“

In der 56 Seiten umfassenden PDF-Broschüre geht es u. a. um die Planung von allen Arten von Fertiglagern (Sacksilos) und deren Aufstellung und Belüftung, um Erdlager und Lagerräume. Neu sind die umfassenden Informationen über den Betrieb eines Pelletslagers (Kennzeichnung, Pelletsanlieferung, Wartung und Brandschutz). Auch die Planung und Installation von größeren Lagern für Gewerbe- und Wohnbau wird eingegangen. Der Wissensstand der aktualisierten Dokuments ist 12/2024.

Der DEPI weist darauf hin, dass die „Lagerbroschüre“ zur sachgerechten Pelletslagerung keinen rechtlich verbindlichen Status besitzt. Dennoch ist ein Standardwerk, das mangels vergleichbarer Publikationen auch in den deutschsprachigen Nachbarländern bei der Beratung zum Bau und Betrieb von Pelletlagern vielfach eingesetzt wird. Die Broschüre ist kostenlos als PDF auf der DEPI-Webseite verfügbar: www.depi.de/lagerbroschuere

www.depi.de