Bildergalerie: 120 Jahre Hansgrohe – vom Schwarzwälder Werkstattbetrieb zum Global Player

  • Bild 1 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE Historisches Archiv
    1953: Noch im Alter von 82 Jahren gelingt Hans Grohe ein sanitärer Geniestreich: Er erfindet die Duschstange, an der sich die Handbrause erstmals in jeder beliebigen Höhe fixieren lässt – heute Standard in Badezimmern überall auf der Welt.
  • Bild 2 von 24
    Hansgrohe
    © Axor / Hansgrohe SE
    Streben nach Perfektion: Bei der Fertigung der Kollektion Axor Edge wird eine eigens für die Herstellung entwickelte Diamantiermaschine der neuesten Generation eingesetzt. Das Diamantwerkzeug, bekannt aus der Raumfahrt-und Laserindustrie, fräst im Winkel von exakt 45° die Fasen damit sie punktgenau aufeinandertreffen. Ebenso hochpräzise entstehen die feinen Strukturdetails: Diamanten facettieren die Oberfläche des massiven Messingblocks mikrometergenau. Linie für Linie entstehen so präzise Pyramidenstümpfe in mehreren Schritten, die ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten wider geben.
  • Bild 3 von 24
    © Hansgrohe SE Historisches Archiv
    1994: Axor und der französische Designer Philippe Starck bringen mit der Kollektion Axor Starck eine völlig neue Philosophie ins Bad. Denn Axor Starck ist etwas revolutionär Neues – sowohl in punkto Design als auch in Sachen Technik. Zudem leistet das Axor Starck Bad von 1994 mit seinen klaren, wohnlichen Akzenten wie Holzdielen, verputzten Wänden und einem großen Fenster einen wichtigen Beitrag zur Veränderung des Bades von der funktionalen Nasszelle zum emotionalen Wohlfühlort.
  • Bild 4 von 24
    © Axor / Hansgrohe SE
    Eigens für die Waschtischmischer der Badkollektion Axor Starck Organic, die in Zusammenarbeit mit Philippe Starck entstanden, hat die Hansgrohe Strahlforschung einen neuen Wasserstrahl entwickelt. Wie eine großzügige Brause hat die Waschtischarmatur 90 einzelne kleine Öffnungen, aus denen unzählige sanft perlende Tropfen fallen. Diese sorgen für ein Mehr an Wassererlebnis und Funktionalität, denn der Wasserdurchfluss liegt bei nur 3,5 Litern pro Minute.
  • Bild 5 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / braxart
    Der Hansgrohe Campus bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit sechs Fakultäten zu den Themen Digitalisierung, Effizienz, Marke, Mitarbeiter & Führung, Sales sowie Strategie & Innovation ein breit gefächertes Angebot zur persönlichen Weiterentwicklung. Neben dem Lernaspekt und der Wissensvermittlung ist auch das „Netzwerken“ über alle Hierarchien hinweg ein wichtiger Bestandteil des Hansgrohe Campus.
  • Bild 6 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE, Historisches Archiv
    1937: Hans Grohe sen. mit seinem dritten Sohn Klaus Grohe auf dem Arm. Wie sein Vater prägt Klaus Grohe das Unternehmen Hansgrohe über Jahrzehnte mit großem Erfindergeist und Tatendrang.
  • Bild 7 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Nico Pudimat
    Seit 2018 erprobt Hansgrohe mit dem InnoLab in Schramberg neuartige Herangehensweisen auf dem Weg zu Innovationen. Hier arbeitet ein interdisziplinäres Team an völlig neuen Produktideen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen.
  • Bild 8 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Nico Pudimat
    Seit 2018 erprobt Hansgrohe mit dem InnoLab in Schramberg neuartige Herangehensweisen auf dem Weg zu Innovationen. Hier arbeitet ein interdisziplinäres Team an völlig neuen Produktideen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen.
  • Bild 9 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE Historisches Archiv
    1930: Hans Grohe kauft ein gebrauchtes Kraftfahrzeug. Es wird zum Lieferwagen umgebaut und dient als erstes Firmenfahrzeug. So können die Erzeugnisse zum Versand an den Bahnhof transportiert werden. Im Kinzigtal ist der Wagen unter dem Spitznamen „Dahlgutsch“ (Tal-Kutsche) bekannt.
  • Bild 10 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE, Historisches Archiv
    1909: An das Wohnhaus in der Schiltacher Auestraße wird ein Fabrikgebäude angebaut. Im Erdgeschoss befindet sich die Fertigung, im Obergeschoss das Lager und die Versandabteilung; das Büro ist im Wohnhaus untergebracht. Erstmals kann jetzt mit Elektrizität anstelle der unzuverlässigen Wasserkraft produziert werden.
  • Bild 11 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE
    30 Millionen Euro investiert die Hansgrohe Group zuletzt in ihre neue Kunststoffgalvanik, die sich auf 10.000 Quadratmetern auf dem bestehenden Werksgelände in Offenburg Elgersweier erstreckt. Eineinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung wird die Großanlage im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen. (Gebäude rechts Bildmitte zwischen weiteren Hansgrohe Produktionsgebäuden).
  • Bild 12 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Henn Drohnenflug
    Unter der Geschäftsleitung von Klaus Grohe, Sohn des Firmengründers Hans Grohe, rückt ökologisches Denken und Umweltschutz bei Hansgrohe schon früh in den Mittelpunkt. 1992 setzt er den Bau des damals größten dachintegrierten Solarkraftwerks in Europa auf dem neuen Fabrikgebäude in Offenburg um. Der Solarturm, ein autarkes Niedrigenergiehaus neben dem Werk wird 1994 in Betrieb genommen.
  • Bild 13 von 24
    © Hansgrohe SE / Karl Huber Fotodesign www.studio-khf.de
    In Schiltach, inmitten einer hochinnovativen Region des Schwarzwalds, gründete Hans Grohe vor 120 Jahren seinen Betrieb. Hier schlägt auch heute noch das Herz von Hansgrohe, das sich von einer Werkstatt zu einem Global Player der Sanitärbranche entwickelt hat.
  • Bild 14 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Nico Pudimat
    Nachhaltiges Denken und Handeln sind bei der Hansgrohe Group tief verankert. Eine Haltung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird: Von Klaus Grohe (li.), Sohn des Gründers, an den CEO Hans Jürgen Kalmbach (re.).
  • Bild 15 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE
    Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands der Hansgrohe SE.
  • Bild 16 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Nico Pudimat
    Rund 4.700 Beschäftigte arbeiten heute für das international aufgestellte Unternehmen. Die hochwertigen Produkte der beiden Marken Axor und hansgrohe werden mehrheitlich in Deutschland, am Stammsitz in Schiltach sowie im nahe gelegenen Offenburg hergestellt.
  • Bild 17 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE / Nico Pudimat
    Die Hansgrohe Forschungs- und Entwicklungsabteilung erarbeitet leidenschaftlich neue Technologien, die den Wasserverbrauch senken, ohne dabei auf Design oder Bedienkomfort verzichten zu müssen. Die AirPower Technologie beispielsweise verwirbelt Wasser mit Luft, macht Tropfen füllig-weich, steigert das Duschvergnügen und die Wassereffizienz. Das Hansgrohe Strahllabor erforscht Wasserstrahlen und ihre Akustik und Wirkung.
  • Bild 18 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE
    In der Produktion setzt Hansgrohe auch heute auf ausgesuchte Werkstoffe, Hightech und Präzisionsarbeit für eine wertige und umweltschonende Herstellung.
  • Bild 19 von 24
    Hansgrohe
    © hansgrohe / Hansgrohe SE
    2011: Das Bedienkonzept hansgrohe Select steht für vereinfachte Routinen im Alltag und kinderleichte Bedienung in Bad und Küche. Ein Klick genügt, um die Strahlart zu wechseln, eine andere Brause anzusteuern oder das Wasser an- und abzustellen.
  • Bild 20 von 24
    Hansgrohe
    © hansgrohe / Hansgrohe SE
    Die Küchenarmatur Aquno Select M81 von hansgrohe ist ein neues Gesamtsystem aus unkonventionellem Produktdesign gepaart mit innovativer Strahl-Technologie.
  • Bild 21 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE, Historisches Archiv
    1968: Die Hansgrohe Selecta Handbrause wird ins Programm aufgenommen. Sie ist die weltweit erste Handbrause mit verstellbaren Strahlarten. Sie verkauft sich über 30 Millionen Mal und wird vielfach kopiert.
  • Bild 22 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE
    In einem exklusiven Servicebereich des Schiltacher Werks werden PVD-Oberflächen für individualisierte Armaturen, Brausen und Accessories erzeugt. Über den Axor Signature Service werden derzeit 15 Standardoberflächen angeboten und darüber hinaus werden weitere Farbwünsche, Gravuren, Längenanpassungen mit Kunden abgestimmt. So verleiht jede Modifikation dem Bad eine persönliche Handschrift mit hoher Wertigkeit.
  • Bild 23 von 24
    Hansgrohe
    © hansgrohe / Hansgrohe SE
    Angetrieben durch die Frage, welche Bedeutung Digitalisierung für seine Kunden hat, erarbeitete ein interdisziplinäres Innovationsteam jenes Produkt, welches das Duscherlebnis grundlegend verändert. Das digitale System, RainTunes, vernetzt Wasser, Licht, Ton sowie Geruch und spricht mit verschiedenen Dusch-Szenarien alle Sinne an.
  • Bild 24 von 24
    Hansgrohe
    © Hansgrohe SE, Historisches Archiv
    1974: Die Hansgrohe Tribel ist die erste umstellbare Handbrause mit drei verschiedenen Strahlarten. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit Esslinger Design und markiert den Beginn eines neuen Produktentwicklungprozesses. Design wird von nun an zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur und ein entscheidendes Qualitätsmerkmal der Markenprodukte aus dem Schwarzwald im globalen Wettbewerb.