Rückblick The smarter E: „Wir sind das Energiesystem“

„The smarter E Europe 2025“, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, hat vom 7. bis 9. Mai die Messe München zum Treffpunkt der globalen Energiebranche gemacht. Die Fachmesse überzeugte erneut mit Erfolgszahlen. An den Ständen waren vielfältige Produkte und Lösungen ausgestellt, welche jedes erneuerbare Energiesystem flexibler, digitaler und integrativer machen.

Messeeingang mit Drehtüren darüber die Namen der 4 Fachmessen unter dem Dach The SmartE: Intersolar, ees, Powet to Drive und EM Power.
Die Messeallianz The smarter E Europe 2025 ging am 9. Mai in München zu Ende. Rund 107.000 Fachbesucher kamen aus 157 Ländern. – © Si/ch
E-Auto in Messhalle, Aufdruck Fahrertür "Bidirektionales Laden" (auf Englisch)
Messehighlight war u. a. die Sonderschau „Bidirektionales Laden“, einem Schlüsselthema der Elektromobilität. – © Solarpromotion

Drei Tage lang präsentierten 2.737 Aussteller aus 57 Ländern ihre Technologien, Geschäftsmodelle und marktreifen Lösungen für ein intelligentes, vernetztes und erneuerbares Energiesystem. Rund 107.000 Fachbesucher aus 157 Ländern konnten sich auf der Smarter E vernetzen, Partnerschaften eingehen und neue Projekte anstoßen. Auch die begleitenden Fachkonferenzen und Side-Events besuchten über 2.600 Teilnehmende.

Vier Fachmessen für komplexes Energiesystem

The smarter E Europe bestand aus vier Fachmessen – Intersolar, ees, Power2Drive und EMPower. Sie zeigten: Die Energiewirtschaft ist bereit für die nächste Phase. Denn während der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien in vollem Gange ist, gilt es nun, das Energiesystem flexibel, digital und integrativer zu gestalten.

Laut den Messeveranstaltern wurde deutlich: Sektoren und Branchen sind längst nicht mehr nur gekoppelt. Sie wachsen dezentral, digital und intelligent zusammen. Was entsteht, ist ein dynamisches Gesamtsystem für die Energiewende – real und wirtschaftlich. Erneuerbare Energien sind in vielen Märkten bereits zu einer relevanten Größe geworden. Sie bestimmen zunehmend den Aufbau der Energiesysteme. Und sie wachsen weltweit weiter im rasanten Tempo.

The smarter E Awards für Innovationen aus Energie und Mobilität

Ganzheitliches Denken und Handeln standen bei der diesjährigen Verleihung der The smarter E Awards im Mittelpunkt. Samsung SDI aus Südkorea erhielt in diesem Jahr gleich zweimal den Award. Einmal in der Kategorie Energy Storage für sein Ultra-Hochleistungs-USV-Batteriesystem U8A1 und einmal in der Kategorie E-Mobility für seine „No Thermal Propagation“-Technologie. Diese senkt das Risiko von thermischem Durchgehen („thermal runaway“) und Bränden in Elektroauto-Batterien.

Einen der Branchenpreise konnte sich das mittelständische spanische Unternehmen Toscano mit „Combi-Pro-Max“, einer kompakten Backup-Steuereinheit für Solar- und Batteriesysteme, sichern. Der CEO und Managing Director Carlos Toscano erklärte: „Für uns geht es darum, intelligente, integrierte Systeme zu entwickeln, die eine 24/7 Versorgung mit nachhaltiger Energie ermöglichen – durch die Kombination von Solarenergie, Energiespeicherung, intelligenter Netzsteuerung und Echtzeit-Datenüberwachung.“

Weitere Preisträger u. a. sind Fenecon für sein Energie Management System FEMS, das deutsche Unternehmen CMBlu Energy für seine organische SolidFlow-Batterie und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für sein Projekt BiFlow. Hier wurde in einem Studentenwohnheim in Bruchsal ein Batteriesystem installiert, um das bestehende PV-System zu ergänzen. Die Batterie kombiniert eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie, die sowohl Strom- als auch Wärmespeicherung ermöglicht.

Veranstalter ziehen positive Bilanz

Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, die The smarter E Europe gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet, blickt auf drei erfolgreiche Messetage zurück: „Unsere vier Fachmessen decken die zentralen Themen der Energiewende komplementär ab – sowohl in thematischer Breite als auch inhaltlicher Tiefe. The smarter E Europe war auch in diesem Jahr wieder die Blaupause für die klimaneutrale Energiewelt der Zukunft.“

Ein Highlight der diesjährigen Fachmesse hebt Elsässer ebenfalls hervor. Er sagt: „Ich freue mich sehr über die große Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die unsere Sonderschau ‘Bidirektionales Laden‘ erfahren hat.“ Mehr über Messeneuheiten und Trends der The smarter E ist im nächsten Si-Heft 6 zu lesen.

The smarter E Europe kehrt vom 23. bis 25. Juni 2026 nach München zurück – erstmals von Dienstag bis Donnerstag.

www.thesmartere.de