Heizungsindustrie: 1. Halbjahr 2023

Der Markt für Heizungen in Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) veröffentlichten Marktstatistik zur Heizungsindustrie im 1. Halbjahr 2023. › mehr

Philip Hellmund neu beim BDH

Der BDH verstärkt sich weiter. Seit dem 1. Juli unterstützt Philip Hellmund den Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) als politischer Referent im Berliner Hauptstadtbüro. › mehr
- Anzeige -

Boom bei Heizungsverkäufen im 1. Quartal 2023

Neue Heizungen werden in Deutschland 2023 sehr stark nachgefragt. Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitteilt, wuchsen die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger-Markt im ersten Quartal 2023 um insgesamt 38 % auf 306.500 verkaufte Anlagen. Der Markt im Überblick: › mehr

Heizungsindustrie: Starke Marktentwicklung 2021

Die deutsche Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10 % im deutschen Gesamtmarkt aus. Dies entspricht rund 929.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern. › mehr

Solarwärme 2021 beliebt wie 2020

2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) nun mit. › mehr

Verbändeübergreifendes technisches Merkblatt zu Fußbodenheizungen

Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage von Fußbodenheizungen ergeben sich immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt. › mehr

BDH zum Koalitionsvertrag: Solides Fundament pro Wärmewende

SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Bundesregierung vorgelegt. Der Spitzenverband der Deutschen Heizungsindustrie sieht positive Anhaltspunkte, dass der seit 2020 eingeschlagene Weg, die Wärmewende über Anreize für die Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, fortgesetzt werden soll. › mehr
- Anzeige -

Anlagenbestand 2020: Jede zweite deutsche Heizung ein Oldie

53 % der insgesamt rund 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und unzureichend effizient. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nach Auswertung der Erhebungen des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV). › mehr

Verbände stellen Projekt „Effizienz mit System“ vor

Selten zuvor war die Modernisierung des Heizungssystems so attraktiv wie heute. Mit Fördersätzen von bis zu 45 % unterstützt der Staat derzeit die Investition pro Klimaschutz. Dabei gilt jedoch: Moderne Heizungstechnik kann ihr maximales Effizienzpotenzial nur dann entfalten, wenn alle Systemkomponenten aufeinander abgestimmt sind. Ein Verbandsprojekt stellt dies in den Mittelpunkt. › mehr
image Kooperationspartner