Strategische Allianz: Delabie übernimmt KWC Professional

Außenansicht Delabie: Die französische Delabie Gruppe hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an KWC Professional – ehemals Franke Water Systems – und ihren Tochtergesellschaften unterzeichnet.
Die französische Delabie Gruppe hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an KWC Professional unterzeichnet. – © Delabie

Mit der Übernahme von KWC Professional – ehemals Franke Water Systems – stärkt die französische Delabie Gruppe ihre Position als europäischer Anbieter im Bereich öffentlicher und gewerblicher Sanitärlösungen. Ziel des Zusammenschlusses ist eine erweiterte Marktpräsenz in Europa und darüber hinaus.

Die Übernahme von KWC Professional markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Wachstumspfad der französischen Delabie Gruppe. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen, die über ausgewiesene Expertise und sich ergänzende Marktpräsenz verfügen, entsteht eine leistungsstarke Industriegruppe für Sanitärlösungen in (halb-)öffentlichen und gewerblichen Gebäuden mit starker Verankerung in ganz Europa.

Erweiterung des Produktangebots

Patrick Delabie, Luc Delabie, Alice Delabie und ihr Mann Vincent Bogard (v. l.)
Familiengeführtes Unternehmen Delabie, im Bild: Patrick Delabie, Luc Delabie, Alice Delabie und ihr Mann Vincent Bogard (v. l.) – © Delabie

Die Transaktion ermöglicht es Delabie, sein Produktspektrum deutlich zu erweitern und seine Marktpräsenz in Schlüsselmärkten wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, im Mittleren Osten, in den nordischen Ländern sowie im Vereinigten Königreich gezielt auszubauen. Mit der Integration von KWC Professional gewinnt der Sanitärspezialist nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein starkes, komplementäres Markenportfolio. Darunter KWC, Aquarotter, DVS (ehemals Dart Valley Systems and Sissons). Zusätzlich stärkt die bereits 2024 erfolgte Übernahme des britischen Spezialisten Newcastle Joinery Ltd. (NJL) das gemeinsame Angebot insbesondere im Bereich maßgeschneiderter Sanitärlösungen für Justizvollzugsanstalten.

Nach Abschluss der Transaktion wird Delabie eigenen Angaben zufolge rund 70 % des Umsatzes außerhalb Frankreichs generieren. Ein klares Zeichen für die europäische Ausrichtung der Gruppe. Die strategische Partnerschaft fußt auf dem gemeinsamen Ziel, eine integrierte Industriegruppe zu formen, die innovative und nachhaltige Sanitärlösungen für den öffentlichen und gewerblichen Bereich bietet. Dabei sollen auch neue Entwicklungsperspektiven für die Mitarbeitenden beider Unternehmen geschaffen werden.

Stimmen zur Übernahme

Luc Delabie, Co-CEO der Delabie-Gruppe, begrüßt den Zusammenschluss. „Mit dieser Übernahme schaffen wir einen starken paneuropäischen Akteur, der ideal positioniert ist, um unsere Kunden bei all ihren Projekten mit noch innovativeren und nachhaltigeren Lösungen zu unterstützen.“

Marten van der Mei, CEO von KWC Professional, spricht von einem Meilenstein in der Geschichte seines Unternehmens. „Wir teilen dieselben Werte, eine Kultur der Qualität und eine zukunftsorientierte industrielle Vision. Mit der Bündelung unserer Kräfte schlagen wir ein neues und vielversprechendes Kapitel auf – sowohl für unsere Kunden, die sich weiterhin auf unser hochwertiges Serviceangebot und ihre vertrauten Ansprechpartner verlassen können, als auch für unsere Mitarbeiter.“

David Zahnd, und Roman Emanuel Hegglin, Partner bei Investmentgesellschaft Equistone, bisheriger Mehrheitseigentümer von KWC Professional, kommentierten: „Nach der Veräußerung des Geschäftsbereichs Medical im Januar 2024, des Geschäftsbereichs KWC Home im Mai 2024 und des OEM-Geschäftsbereichs Nokite EcoSmart Water Heating Systems im Dezember 2024 ist die KWC Group, die sich nun auf ihre Professional-Aktivitäten konzentriert, ideal für langfristiges Wachstum aufgestellt.“

Der Abschluss der Transaktion unterliegt noch den üblichen behördlichen Auflagen und wird voraussichtlich zu Beginn des dritten Quartals 2025 erfolgen.

www.delabie.de
kwc-professional.com