ÜWG-Mitgliederversammlung 2024

Der Gewässer- und Umweltschutz sollte das Anliegen aller Kälte-Klima-Fachbetriebe sein. In ganz besonderem Maße haben sich jedoch die Mitglieder der Überwachungsgemeinschaft Kälte- und Klimatechnik e. V. (ÜWG) diesem Ziel verschrieben. Am 7. Mai 2024 kamen die Experten im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in Wachtberg bei Bonn zusammen.

Wiederwahl des ÜWG-Vorstands Olaf Baus (stellv. ÜWG-Vorsitzender), Thomas Kleinehr (Vorsitzender), Karl-Heinz Thielmann (ÜWG-Geschäftsführer) (v.l.).
Wiederwahl des ÜWG-Vorstands Olaf Baus (stellv. ÜWG-Vorsitzender), Thomas Kleinehr (Vorsitzender), Karl-Heinz Thielmann (ÜWG-Geschäftsführer) (v. l.). – © ÜWG e.V.

Das Ziel der ÜWG ist es, ihren Mitgliedsbetrieben Kenntnisse und Informationen an die Hand zu geben, um unsere Umwelt bestmöglich vor Belastungen durch wassergefährdende Stoffe und Gefahrstoffe zu schützen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Arbeitssicherheit, die einen wesentlichen Einfluss auf die ordnungsgemäße Ausführung der installierten Anlagen hat.

Dieses Know-how als zertifizierter WHG (Wasserhaushaltsgesetz)-Fachbetrieb nach AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) wird von manchen Auftraggebern, vor allem in der Industrie, eingefordert. Es trägt aber bei jedem Auftrag dazu bei, dass die Mitgliedsbetriebe ihrer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den Personen, die an und mit Kälte- und Klimaanlagen arbeiten, mehr als gerecht werden.

Wissensvorsprung für Mitglieder

In Wachtberg begrüßten der ÜWG-Vorsitzende, Thomas Kleinehr, und ÜWG-Geschäftsführer Karl-Heinz Thielmann die Teilnehmer zur ÜWG-Mitgliederversammlung 2024. Es folgte ein Überblick auf die Aktivitäten der ÜWG im vergangenen Jahr. Karl-Heinz Thielmann hat seit der vergangenen Tagung an zahlreichen Tagungen und Versammlungen teilgenommen und das für die Kälte-/Klima-Branche relevante Geschehen in Verbänden, der Politik und Unternehmen verfolgt und begleitet. Dieses Know-how teilte er in Wachtberg mit den Anwesenden. Er ging dabei im Besonderen auf die novellierte F-Gase-Verordnung, das geplante PFAS-Verbot sowie das Heizungsgesetz (GEG) ein. Einen Wissensvorsprung erhalten die ÜWG-Mitglieder aber nicht nur auf der Jahresversammlung, sondern vor allem durch die vielfältigen Seminarangebote. 15 Seminare wurden von der ÜWG 2023 durchgeführt mit über 300 Teilnehmern.

Positiv zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang die enge Zusammenarbeit der ÜWG mit der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik an den Standorten Maintal, Leonberg und Harztor, der Norddeutschen Kälte-Fachschule in Springe und dem Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik (IKKE) in Duisburg. Dort werden die jeweiligen Meisterkurse mit den ÜWG-Themen vertraut gemacht und in Bezug auf den Gewässer- und Umweltschutz geschult. Somit ist sichergestellt, dass sich auch die angehenden Meister bereits frühzeitig mit den wichtigen ÜWG-Themen auseinandersetzen und hierfür sensibilisiert werden.

Teilnehmer der ÜWG-Mitgliederversammlung 2024 in Wachtberg.
Teilnehmer der ÜWG-Mitgliederversammlung 2024 in Wachtberg. – © ÜWG e.V.

Geprüfte Sicherheit

Wer als „WHG-Fachbetrieb nach AwSV“ zertifiziert sein möchte, muss sein Personal kontinuierlich qualifizieren. Zudem muss er die betriebliche Ausrüstung stets in einem betriebsbereiten und ordnungsgemäßen Zustand halten. Eine wichtige Aufgabe der ÜWG ist die diesbezügliche Überprüfung der Mitgliedsbetriebe. 2023 wurden von den Mitgliedern des ÜWG-Überwachungsausschuss (Dr. Meinolf Gringel (Obmann), Olaf Baus, Bernd Buro und Karl-Heinz Thielmann) 102 Betriebe geprüft. Dabei wurden nur geringfügige Mängel festgestellt, die meist kurzfristig abgestellt werden konnten. Ein durch die ÜWG verliehenes Fachbetriebszertifikat zum überwachten WHG-Fachbetrieb nach AwSV stellt somit ein besonderes Qualitätsmerkmal in der Branche dar.

Um ein hohes fachliches Niveau zu gewährleisten, bilden sich auch die Prüfer stets weiter. Die sogenannten Erfa-Sitzungen der Prüfer wurden 2023 mehrfach durchgeführt. Diese werden einerseits vom Gesetzgeber für eine Überwachungsgemeinschaft gefordert; sie werden aber in der ÜWG bereitwillig abgehalten, weil der fachliche Austausch der Prüfer untereinander sehr wichtig ist.

Zahlen und Wahlen

Im Rahmen der ÜWG-Mitgliederversammlung 2024 wurden auch die üblichen Vereinsformalien abgehandelt. In Wachtberg gab es hierzu jedoch wenig Gesprächsbedarf. Denn die ÜWG steht finanziell auf solidem Grund. Denn sie konnte das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis abschließen. Die einstimmige Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung war daher nur Formsache. Bei der turnusmäßig anstehenden Vorstandswahl wurden der Vorsitzende Thomas Kleinehr und sein Stellvertreter Olaf Baus in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt.

www.uewg-kaelte.de