Die ARGE Neue Medien der deutschen SHK-Industrie und der BDH entwickeln eine gemeinsame BIM-Plattform. Zum Start wurden bereits mehr als 20 Hersteller gewonnen. Weitere Hersteller sind willkommen.
› mehr
Auf dem 3. Wärmepumpengipfel in Berlin am 19. September 2023 hat Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden erneut darüber gesprochen, wie der Wärmepumpenhochlauf organisiert werden kann.
› mehr
Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von PV-Anlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein. Das verkündet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).
› mehr
In einer gemeinsamen Pressemitteilung sprechen sich der ZVSHK und VDMA klar gegen ein pauschales Verbot der PFAS-Stoffgruppe aus. Sie weisen auf mehrere nicht ersetzbare Eigenschaften hin und fordern daher eine differenzierte Betrachtung.
› mehr
Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die Förderkonditionen ab 2024 haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen. Der Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) fordert die Bundespolitik u. a. dazu auf, den Strompreis zu senken.
› mehr
Villeroy & Boch hat heute bindende Verträge zum Erwerb aller operativen Gesellschaften der Ideal Standard Group unterzeichnet. Verkäufer der Ideal-Standard-Anteile sind von der Anchorage Capital Group und von CVC Credit verwalteten Gesellschaften. Der Kaufpreis beruht auf einer Unternehmensbewertung von rund 600 Mio. Euro.
› mehr
Die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (Heizungsgesetz) letzte Woche gibt den Startschuss für die Wärmewende. Allerdings betont der BWP, dass das GEG durch Klarstellungen zur künftigen Heizungsförderung und durch eine klimagerechte Ausgestaltung der Energiepreise wirkungsvoll flankiert werden muss.
› mehr
Mit einem optimierten Upload-Prozess präsentiert sich die Online-Plattform Heizungslabel.de in einem neuen Gewand. Auch das Erstellen von Verbundanlagenlabel wurde deutlich optimiert.
› mehr
collections
BILDER & VIDEOS
Eine repräsentative Umfrage bei ca. 4.000 Haushalten – das KfW-Energiewendebarometer – ist erschienen. Es gibt Aufschluss über die Einstellung der Deutschen zur Energiewende. 2023 kam dabei heraus, dass schon 13 Mio. Haushalte PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie nutzen. Ein Überblick über die Ergebnisse:
› mehr
Nach dem Beschluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am 8. September meldet sich der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zu Wort. Er begrüßt, dass damit nun endlich Planungssicherheit für Handwerk, Industrie und Bürgerinnen und Bürger besteht.
› mehr
Am Freitag, 8. September 2023, hat das deutsche Parlament das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nach langer Diskussion verabschiedet. Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, mit dem Standpunkt des Fachverbands:
› mehr
Der Bundestag hat am 8. September 2023 eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz bildet nach dem Willen der Bundesregierung den Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien.
› mehr
Ein deutliches Umsatzminus im 1. Halbjahr 2023 bei Sanitärarmaturen meldet der VDMA. Die Hersteller verbuchten einen Umsatzrückgang von nominal 5 %. Nur Heizungsarmaturen entwickeln sich positiv. Der Verband rechnet im Jahresverlauf mit weiterem Umsatzrückgang bei Gebäudearmaturen.
› mehr
Villeroy & Boch bietet SHK-Profis mit ViPartner ein neues Partnerprogramm mit exklusiven Vorteilen an. Das Servicespektrum des neuen Partnerprogramms soll speziell auf die Bedürfnisse von Installateuren und Handwerksbetrieben abgestimmt sein.
› mehr
Viega investiert bis Ende 2028 mehr als 150 Mio. Euro in die Modernisierung und Erweiterung seines Thüringer Standorts. Mit neuen Maschinen, dem Ausbau der Gebäude und der Installation von Photovoltaik-Anlagen stellt sich das Unternehmen in Großheringen zukunftssicher auf.
› mehr
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. hat eine Marktabfrage zur Geschäftsentwicklung durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich für 2022 ein weiteres Jahr des Wachstums.
› mehr
Das Unternehmen für Installationstechnik schafft die Basis für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum: Nach zweijähriger Bauzeit ist das neue Verwaltungsgebäude der Tece Gruppe auf dem Campus-Gelände in Emsdetten fertiggestellt. In einem Festakt wurde es nun eingeweiht. Modernste Büroräume bieten hier auf knapp 4.600 m² Platz für 200 Mitarbeiter.
› mehr
Die BDR Thermea Gruppe erwirbt eine Beteiligung von 25 % an der G.I. Holding, die mit den Marken KTK Klimatechnik, Clint und Novair gewerbliche und industrielle Wärme- und Klimalösungen anbietet. In Deutschland ist die BDR Thermea Gruppe mit den drei Marken Remeha, Brötje und SenerTec am Markt vertreten.
› mehr
Der VDKF hat Informationen von über 238.000 Kälte- und Klimaanlagen bei 54.000 Betreibern ausgewertet, die über seine Branchensoftware „VDKF-LEC“ anonymisiert übermittelt wurden.
› mehr
Die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) geht weiter: Elektro-Verbände VDE, ZVEH und ZVEI fordern angesichts der anstehenden Entscheidung im Bundestag Klarheit und Planungssicherheit für alle Betroffenen.
› mehr
Die deutsche Bauwirtschaft ist derzeit zweifellos in schwierige Fahrwasser geraten. Die neue Studie „Jahresanalyse 2023/2024“ von BauInfoConsult zeichnet ein durchwachsenes Bild des Baugeschehens und der zentralen Trends und Entwicklungen. Das liegt vor allem am konjunkturellen Umfeld.
› mehr
Sie bezeichnet sich selbst als „Baumädchen“, ist gelernte Anlagenmechanikerin SHK und begeistert seit Jahren ihre mittlerweile eine halbe Mio. Follower auf Instagram und TikTok. Die 31-jährige Sandra Hunke aus Schlangen bei Paderborn ist jetzt neue Kooperationspartnerin von Stiebel Eltron.
› mehr
Die Vorbereitungen für den Tag des Bades 2023 am 16. September laufen auf Hochtouren. Aufgrund der spürbaren Konjunktureintrübung ist er ein Anlass, um über neue Bäder zu sprechen. Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. in Bonn und Initiator des Tag des Bades, fasst die Vorteile einer Teilnahme zusammen.
› mehr
Die Wärmerückgewinnung aus Lüftung ist eine hocheffiziente regenerative Energie. Daher setzen sich TGA-Professoren führender Hochschulen mit einem offenen Brief für die Anerkennung der Wärmerückgewinnung aus Lüftung im GEG ein.
› mehr
In einem gemeinsamen Brief an die Ampelkoalition fordern der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) dazu auf, die anstehende Reform der Heizungsförderung im GEG zu nutzen, um die Nachfrage für erneuerbare Heizsysteme wieder anzukurbeln.
› mehr
image Kooperationspartner