Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) am 5. Mai 2023 vorgelegte Photovoltaik-Strategie. Das komplette Statement des Hauptgeschäftsführers Carsten Körnig:
› mehr
Viele Hauseigentümer planen derzeit den Kauf einer Photovoltaik-Anlage, um günstigen Strom zu erzeugen. Es gibt laut dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg noch viele Irrtümer über diese Anlagen. Deshalb möchten die Spezialisten PV-Mythen ausräumen.
› mehr
In seinem aktuellen Statement macht ZVSHK-Präsident Michael Hilpert deutlich, dass die Umsetzung der Klimaziele die Mitwirkung vieler Fachleute benötigt, insbesondere die des SHK-Handwerks. Die Politik ist daher gut beraten, auf die Meinung der Fachkräfte zu hören.
› mehr
Auf der Mitgliederversammlung 2023 des BTGA in Nürnberg rief Verbandspräsident Bernhard Dürheimer zu Technologieoffenheit auf, um Klimaschutz und Energiesparen sinnvoll und wirtschaftlich voranzubringen. Zudem wurden zwei neue Vizepräsidenten gewählt.
› mehr
Der DAA-SolarIndex verzeichnet für den Jahresanfang ein verhaltenes Interesse an Photovoltaik. Angesichts der seit Januar 2023 weggefallenen Umsatzsteuer und der bereits seit einem halben Jahr erhöhten Einspeisevergütung ist das laut DAA erstaunlich.
› mehr
Gemeinsam mit dem DGH und dem BVBS hat der ZVSHK eine neue Datenschnittstelle für die Software des Handwerks mitentwickelt, die mittelfristig das alte Datenformat Datanorm ablösen wird. Zur ISH 2023 wurde offiziell der Startschuss dazu gegeben.
› mehr
Die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) ist in Kraft getreten. Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien für gewerbliche Prozesse. Ein Überblick:
› mehr
Wolf baut an seinem Mainburger Standort eine Infrastruktur zur Schulung und Weiterbildung von Fachkräften sowie zur branchenübergreifenden Forschung, Entwicklung und Lehre zukunftsfähiger Energiekonzepte auf. Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für das Besucherzentrum mit integriertem Technologie Campus der Hochschule Deggendorf begonnen.
› mehr
Am 25. April hatte die Wärmepumpenbranche zum jährlichen Gipfeltreffen nach Berlin eingeladen. Hersteller, Zulieferer, Fachhandwerk, Forschung und Energieversorger trafen sich zum Chefgespräch des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Berlin zusammen. Darum ging es:
› mehr
Die Zertifizierungsstellen DVGW CERT und Kiwa sowie die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach figawa haben auf der ISH 2023 die erste Demo einer Materialdatenbank für normgerechte Trinkwasserprodukte präsentiert. Bald ist sie online:
› mehr
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Das BAFA setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Am 18. April ist der Förderkompass 2023 erschienen.
› mehr
Die erste Fachmesse für Feuerstätten und Wohlfühlambiente in Leipzig vom 17. bis 19. April hat die Branche begeistert. Mit über 8.000 Besuchern aus aller Welt und 240 Ausstellern hat das B2B-Event die Erwartungen deutlich übertroffen. So war’s:
› mehr
Die Viessmann Group hat bekanntgegeben, ihren Geschäftsbereich Viessmann Climate Solutions mit Carrier Global Corporation („Carrier”) zusammenzuführen. Carrier ist ein Anbieter von Klima- und Energielösungen mit Hauptsitz in Palm Beach Gardens, Florida (USA), mit einer über 120-jährigen Geschichte. Gemeinsam soll ein globaler Champion für Klima- und Energielösungen entstehen, wie Viessmann mitteilt.
› mehr
Der Wärmepumpen-Spezialist Stiebel Eltron wird bis 2027 die Zahl der Arbeitsplätze im Stammwerk Holzminden auf rund 1.200 Stellen ausbauen. Vor allem in der Fertigung, bei den Werkstätten und in der Logistik werden Mitarbeiter gebraucht.
› mehr
Beim energiepolitischen Gespräch am 21. April im Neuen Schloss Stuttgart hat die Landesregierung verkündet, dass ab 2040 kein Erdgas mehr durch die Fernleitungsnetze des Landes fließen soll. Dazu das Statement des Interessenverbands Handwerk BW- Hauptgeschäftsführer Peter Haas.
› mehr
Seit 2018 hat Bosch aufgrund der deutlich gestiegenen Nachfrage in den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen investiert. Um den Wärmepumpenhochlauf in der benötigten Geschwindigkeit weiter zu unterstützen, will Bosch seine Investitionen sogar noch verstärken.
› mehr
Die E.C.A. Germany GmbH, die mit den Marken E.C.A. und Serel zu den größten türkischen Exporteuren für Wärme- und Badtechnik gehört, plant, ihre Präsenz auf dem deutschen Markt zu verstärken. In einem ersten Schritt präsentierte E.C.A. vier neue Produkte aus den Kategorien Tieftemperaturheizkörper, Elektro-Kombitherme für Heizen und Warmwasser, Sanitärkeramik und Armaturen.
› mehr
Das Bundeskabinett hat am vergangenen Mittwoch die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Danach sollen vom kommenden Jahr an alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die TGA-Verbände fordern nun eine umfassende Überarbeitung des Gesetzentwurfs.
› mehr
Abholzen und Übernutzung der Wälder für die Energiegewinnung sowie Verbrennen von Wertholz: Die Liste an falschen Behauptungen gegenüber der energetischen Holznutzung ist lang. Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e. V. möchte mit einem Infopapier Irrtümer aufklären:
› mehr
Die Bundesregierung hat die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf zur Novelle des GEG wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erarbeitet.
› mehr
Schnell weg von Gas und Öl mit überschaubaren Anschaffungs- und Folgekosten – der Branchenverband IG Infrarot empfiehlt hierfür Infrarotheizungen und untermauert dies mit einer aktuellen Studie der Technischen Universität Dresden. Die Ergebnisse der Studie präsentiert IG Infrarot auf der Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ am 11. Mai 2023 in Würzburg.
› mehr
Laut einer Studie der internationalen Strategieberatung EY-Parthenon und des Geschäftsbereichs Bau der BayWa AG könnten in Deutschland mit bestehenden Ressourcen bis zu 15 % mehr Gebäude errichtet und gleichzeitig 10 % der Baukosten eingespart werden. Entscheidende Hebel dazu seien in industrieller Vorfertigung, digitaler Prozessoptimierung und im seriellen Bauen zu finden.
› mehr
Die AG Energiebilanzen legte ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2022 vor. Der Verbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.769 Petajoule (PJ) beziehungsweise 401,6 Mio. t Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 5,4 % gegenüber dem Vorjahr.
› mehr
Das Schornsteinfegerhandwerk verwehrt sich gegen eine Altersüberprüfung von Kunden, wie es im geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgesehen ist. Die Altersgrenze von 80 Jahren ist künftig wichtig, weil sie im Havariefall darüber entscheidet, ob die Gasheizung weiterlaufen darf.
› mehr
Der Dachdeckerverband begrüßt grundsätzlich die PV-Strategie der Bundesregierung, sieht aber noch einiges an Verbesserungsbedarf.
› mehr
image Kooperationspartner