Das Heim-Energie-Management-System (HEMS) beegy vernetzt PV mit Wärmepumpe und wurde schon mehr als 3.000 Mal installiert. Jetzt will die beegy GmbH diese Marktbasis ausbauen. Dazu sollen weitere Stadtwerke, Installationsunternehmen in der Elektro- und SHK-Branche sowie der Großhandel als Partner gewonnen werden.
› mehr
Oventrop und die finnische HögforsGST gehen eine strategische Partnerschaft ein. HögforsGST hat die Oventrop-Tochter Energy & Network, vormals Kring, vollständig übernommen. Im Gegenzug wird die Oventrop Gruppe Anteilseigner von HögforsGST. Gemeinsam wollen die beiden Experten für Heiz- und Kühllösungen ihre Präsenz in Europa ausbauen.
› mehr
Die KfW meldet angesichts des herausfordernden geopolitischen Umfelds ein gutes erstes Halbjahr 2025. Insgesamt sagte sie Finanzierungen in Höhe von 39,4 Mrd. Euro zu – fast 5 Mrd. Euro mehr als im Vorjahr. Die KfW-Förderung für „Erneuerbare Energien“ war besonders beliebt.
› mehr
Das Forschungsprojekt „Meisterwärme“ hat das Ziel, Technologien zu entwickeln, um Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen effizienter durchführen zu können. KI soll die Heizungswartung effizienter machen. An diesem Forschungsprojekt können sich Handwerksbetriebe und Unternehmen beteiligten.
› mehr
139.500 Wärmepumpenheizungen wurden im ersten Halbjahr in Deutschland verkauft. Das entspricht einem Anstieg von 55 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit überholt die Wärmepumpe erstmals die Absatzzahlen von Gasheizungen. Stiebel Eltron kommentiert die Marktdaten.
› mehr
Energie aus Biomasse war mit ihrem Anteil von mehr als 80 % auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. Wichtigster Bioenergieträger ist Holz. Der Beitrag von Biogas und Biomethan hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Das geht aus den Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik beim Bundesumweltamt hervor.
› mehr
Carrier Global Corporation hat die Blaich Automation GmbH übernommen. Die Übernahme markiert die Gründung der ersten eigenen Niederlassung von Automated Logic, Anbieter von Lösungen für die Gebäudeautomation und Teil der Carrier Gruppe, in Deutschland.
› mehr
Die Bosch-Gruppe hat die größte Übernahme der Firmengeschichte abgeschlossen. Das Unternehmen erreicht damit den nächsten Meilenstein seiner Unternehmensstrategie 2030. Der Zukauf des HLK-Geschäfts für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls sowie die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurden am 31. Juli planmäßig vollzogen.
› mehr
collections
BILDER & VIDEOS
Der ZVSHK beruft zum 8. September 2025 Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer, einen Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau. Mit dem Kommunikationsexperten und früheren FDP-Bundestagsabgeordneten übernehme eine Führungspersönlichkeit die Leitung des Verbandes, so der Zentralverband SHK.
› mehr
Das DVGW W 551-1 (A) gilt als das wesentliche technische Regelwerk zur Vermeidung und Bewertung von Legionellen in Trinkwasserinstallationen. So stehen auch beim neuen Entwurf des DVGW W 551-1 (A) die drei Ziele Legionellen vermeiden, Kontaminationen erkennen und erfolgreich sanieren im Mittelpunkt. Dr. Peter Arens stellt wesentliche Neuerungen vor.
› mehr
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat im Juni 2025 fast 3.800 ihrer Newsletter-Abonnenten zur Energie- und Wärmewende in Deutschland befragt. 80 Prozent der Befragten sind Hauseigentümer. Laut Umfrage glaubt jeder Zweite nicht mehr daran, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral wird.
› mehr
Wechsel an der Spitze der Innung SHK Berlin: Dr. Jörg Lippert, bisheriger Bereichsleiter beim BBU, übernimmt in Nachfolge von Andreas Koch-Martin ab Mai 2026 die Geschäftsführung. Mit ihm setzt die Innung auf profunde Branchenerfahrung und ein starkes Zukunftsprofil – mit Zielen wie dem Bau eines Azubi-Wohnheims oder der Gründung einer Berufsschule.
› mehr
Laut Thermondo sei für viele Haushalte eine Wärmepumpe zu teuer. Deshalb bietet das Berliner Unternehmen, das die Geräte deutschlandweit einbaut, jetzt einen Ratenkauf „thermondo flex“ an. Mit staatlicher Förderung soll eine monatliche Rate unter 100 Euro im Monat möglich sein.
› mehr
Die Kritik an intransparenter Preisbildung und monopolistischen Strukturen bei Fernwärme trifft auf einen immensen Finanzierungsbedarf auf der Betreiberseite. Eine neue dena-Analyse zum aktuellen Stand der Diskussion soll Lösungswege aufzeigen
› mehr
Fachkräftemangel und zunehmende Aufwände limitieren Planungsbüros. Das zeigt eine aktuelle Umfrage über die wirtschaftliche Lage in Ingenieur- und Architekturbüros.
› mehr
Wenn es so weitergeht, wird 2025 wohl das Jahr der Bestandssicherung statt des großen Wachstums im SHK-Markt. Darauf weisen die aktuellen Zahlen des Haustechnik-Großhandels aus dem 1. Halbjahr 2025 hin.
› mehr
Michael Muerköster und Michael Rimm übernehmen den strategischen Vorsitz des VDMA-Lenkungsausschusses Heizungsarmaturen. Sie wollen sich künftig stärker für die Verankerung wassergeführter Systeme in der nachhaltigen Gebäudetechnik einsetzen.
› mehr
Villeroy & Boch trennt sich von seinen Marken Gustavsberg und Vatette. Diese werden vom finnischen Sanitärarmaturenhersteller Oras Group übernommen.
› mehr
Der südkoreanische Technologiekonzern LG strebt eine Spitzenposition am weltweiten Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) an. Drei Schwerpunkte sind hierfür vorgesehen: das industrielle B2B-Geschäft, gezielte Übernahmen sowie der technologische Kompetenzaufbau entlang regionaler Wertschöpfungsketten.
› mehr
Ein komplett effizientes und klimafreundliches Haus mit Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik sowie Smart Home- und Haushaltsgeräten aus einer Hand von Bosch – alles intelligent gesteuert und vernetzt per App und vom Fachpartner aus der Ferne in Echtzeit betreut. Bosch hat am 9.Juli 2025 sein Live Electric House eröffnet.
› mehr
Die aktuelle Markterhebung von BVF und BDH zeigt für das Jahr 2024 einen weiteren Rückgang beim Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen. So wurden im Jahr 2024 nur noch rund 195 Mio. laufende Meter Rohr verlegt – ein Minus von rund 9 % gegenüber dem Vorjahr.
› mehr
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat am 4. Juli 2025 die Länder- und Verbändeanhörung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz gestartet. Das GeoBG soll den Ausbau von Geothermieanlagen, Großwärmepumpen, Wärmespeichern und Fernwärmeleitungen beschleunigen.
› mehr
Laut dem BSW Solar zeigen neue Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA): Das für 2030 gesetzlich verankerte PV-Ausbauziel der Bundesregierung wurde Anfang Juli 2025 zur Hälfte erreicht. Zuletzt habe sich der Ausbau der Solarstromerzeugung jedoch verlangsamt.
› mehr
Mehr als 60.000 Besucher, sechs Standorte, bis zu 300 Hersteller: Die Neuheitenschauen 2025 der GC-Gruppe boten einen praxisnahen Rundumblick auf die Innovationen der SHK-Branche. Von smarter Gebäudetechnik über nachhaltige Logistiklösungen bis zu neuen Services für effiziente Abläufe im Handwerk.
› mehr
Mit der Übernahme des norwegischen Speichertechnik-Spezialisten OSO stärkt LG Electronics gezielt sein HLK-Portfolio für den europäischen Markt. Durch die Kombination hocheffizienter Edelstahl-Warmwasserspeicher mit eigener Wärmepumpentechnologie will LG künftig langlebige, energieeffiziente Komplettlösungen anbieten.
› mehr
image Kooperationspartner