Rekordjahr 2023: Mehr als 1 Mio. Solaranlagen

Noch nie gab es so viele neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung. Die deutsche Solarwirtschaft meldet ein Rekordjahr 2023. PV-Anlagen legten rund 85 % gegenüber dem Vorjahr zu. Für 2024 rechnet der Verband mit einer anhaltend großen Nachfrage.

Mutter, Kleinkind und Vater schauen aus Dachfenster inmitten einer PV-Anlage auf dem Einfamilienhaus.
Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern haben 2023 den Markt dominiert. Mit rund 7 GW entfiel die Hälfte der neu installierten Solarstromleistung auf das Heimsegment. – © BSW/Grammer Solar/R. Ettl

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgewertet. Daraus geht hervor, dass 2023 PV-Anlagen mit einer Spitzenleistung von rund 14 GW auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen wurden. Das sind 85 % mehr Photovoltaik-Leistung als im Vorjahr 2022 (rund 7,5 GW). Für 2024 rechnet der Branchenverband mit einem andauernden PV-Boom wegen weiter steigender Strompreise und attraktiven Förderkonditionen.

Umfrage: 2024 noch mehr Solar-Anlagen erwartet

Laut BSW planen 2024 mehr als 1,5 Mio. private Immobilienbesitzer eine Solaranlage auf ihrem Dach. Dies geht aus den Ergebnissen einer YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des BSW hervor. An der Umfrage von Mitte Dezember 2023 nahmen gut 1.000 Immobilienbesitzer teil. Danach können sich 69 % der Wohneigentümer mit geeigneter Dachfläche vorstellen eine Solaranlage darauf zu errichten. 16 % planen dies bereits in den kommenden 12 Monaten.

Weniger Bürokratie gefordert

„Für 2024 erwarten wir einen anhaltenden Solarboom. Als Solarwirtschaft werden wir weiterhin unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Regierungsziele bei der Photovoltaik einlösen,“ sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. „Damit die ehrgeizigen Wachstumsziele auch in den Folgejahren erreicht werden, dürfe der Bürokratieabbau jetzt aber nicht ins Stocken geraten“, so Körnig. „Weitere Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung sind erforderlich, um die Strom- und Wärmenetze schneller zu ertüchtigen, mit noch höheren Solaranteilen zu speisen und diese mit Hilfe größerer Speicherkapazitäten jederzeit verfügbar zu machen“.

Rekordjahr 2023 im Überblick

Die inzwischen in Deutschland installierten rund 3,7 Mio. Photovoltaik-Systeme produzierten im vergangenen Jahr 62 Mrd. kWh und deckten damit rund 12 % des deutschen Stromverbrauchs. Mit rund 7 GW kam die Hälfte der 2023 neu installierten PV-Leistung von Eigenheim-Dächern. Gegenüber dem Vorjahr 2022 ist das ein Plus von 135 %. Umfrageergebnisse unter privaten Immobilienbesitzern lassen die Solarwirtschaft auf eine anhaltend hohe PV-Nachfrage unter Eigenheimbesitzern auch für das Jahr 2024 hoffen.

Säulendiagramm eingebaute PV-Anlagen Deutschland zeigt Wachstum von 2017 bis 2023
Vorläufige Prognose des BSW für 2023. Die Daten hat der Verband auf Basis des Marktstammdatenregisters (BNetzA) veröffentlicht. Sie zeigen die Inbetriebnahme von PV-Einheiten (Stand 19.12.2023). – © BSW/www.solarwirtschaft.de

Daten auf Basis des Marktstammdatenregisters (BNetzA)

31 % der 2023 neu installierten Solarstromkapazität (rund 4,3 GW) realisierten ebenerdige Solarparks. Das ist ein Plus von 40% gegenüber 2022. Für dieses Marktsegment erwartet der BSW 2024 eine weiterwachsende Nachfrage. Voraussetzung dafür ist der Beschluss des Solarpakets I, der im Februar 2024 erwartet wird.

Das Gesetz sollte nach den Erwartungen des BSW auch Investitionen in Gewerbe-PV auf Firmendächern weiter beschleunigen. 2023 wurden darauf rund 2,5 GW – knapp ein Fünftel – der solaren Kraftwerksleistung installiert. Das sind 75 % mehr als im Jahr 2022.

Balkon-PV auf dem Vormarsch

Neben den Eigenheimbesitzern nutzen auch Mieter zunehmend Solartechnik. Rund 270.000 Steckersolargeräte – sogenannte „Balkonkraftwerke“ – wurden in Deutschland laut dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur allein 2023 neu in Betrieb genommen. Das ist eine Vervierfachung gegenüber 2022. Wegen ihrer geringen Leistungen machen Balkonkraftwerke an der Gesamt-PV-Stromleistung 2023 jedoch lediglich knapp 2 % aus. Die Bundesregierung will im geplanten Solarpaket I Mietern den Zugang zu preiswertem Solarstrom weiter erleichtern. Eine Maßnahme darin ist eine bürokratiearme „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“. Mit Hilfe der Balkon-PV können private Haushalte ihre Stromkosten senken.

www.solarwirtschaft.de