Umfrage Hauseigentümer: Zweifel an Klimaneutralität 2045

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat im Juni 2025 fast 3.800 ihrer Newsletter-Abonnenten zur Energie- und Wärmewende in Deutschland befragt. 80 Prozent der Befragten sind Hauseigentümer. Laut Umfrage glaubt jeder Zweite nicht mehr daran, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral wird. › mehr

Regenwasser als Ressource

Zum Thema  Regenwasser als Ressource hat Mall eine Marktbefragung durchgeführt. Diese zeigt: 98 % der Befragten erwarten eine wachsende Bedeutung der Regenwasserbewirtschaftung. Starkregen, Trockenheit und Schwammstadt sind die Topthemen 2025. › mehr

Umfrageergebnis: Wunschkombination Wärmepumpe und Photovoltaik

61 % der Verbraucher in Deutschland würden ihre bestehende Heizung am liebsten durch eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage ersetzen. Annähernd drei Viertel vertrauen bei der Beratung zu dem Thema dem lokalen Fachhandwerk. Das sind Ergebnisse aus der im Auftrag von Stiebel Eltron durchgeführten Umfrage „Energie-Trendmonitor“. › mehr
- Anzeige -

#germanbathrooms: Grundlagenstudie der VDS

Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. (VDS) stellt eine umfassende Grundlagenstudie über den aktuellen Zustand der privaten Badezimmer in Deutschland vor. Die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut forsa entstandene Studie zeichnet ein repräsentatives Bild der aktuellen Ausstattung deutscher Bäder, analysiert Informationsverhalten und Wunschvorstellungen der Konsumenten und gibt Einblicke in die Erwartungen von Immobilieneigentümern und Mietern. › mehr

Studie: Senkung der Grunderwerbsteuer spart Bayern Milliarden

Eine Halbierung der Grunderwerbsteuer käme Bayern weitaus günstiger als selbst Wohnungen zu bauen. Unterm Strich würde sich das Bundesland damit mehr als 2 Mrd. Euro einsparen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Bayerischen Baugewerbes beim Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. › mehr

Studie über das Potenzial von grünem Flüssiggas

Energieversorger Primagas präsentiert eine Studie über das Potenzial von erneuerbarem Dimethylether (rDME) für die Klimawende. Laut den Ergebnissen ließen sich mit grünem Flüssiggas die Emissionen im Gebäudesektor um mind. 4,5 Mio. t CO2 pro Jahr reduzieren. Primagas testet aktuell rDME in Dresden, um die Marktreife voranzutreiben. › mehr

Studie: Neues Lieferkettengesetz – Bürde für den Mittelstand?

Bürokratiemonster und Kostentreiber – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG, genießt keinen guten Ruf. Nach dem deutschen Gesetz steht nun das geplante EU-Lieferkettengesetz in den Startlöchern – mit nochmals verschärften Auflagen. Eine aktuelle Studie von Creditreform und dem Handelsblatt Research Institut zeigt, wie Unternehmen zum LkSG stehen – und wie sehr die Regeln sie belasten. › mehr

Vermieter zum GEG: Viel Kritik – intensivere Aufklärung erwünscht

Wärmepumpen liegen für einen künftigen Heizungstausch bei deutschen Vermieterinnen und Vermietern zwar vorne. Und die Mehrheit des Gebäudebestands in Deutschland ist für deren Einsatz auch geeignet. Dennoch mangelt es vielen derzeit noch an fundierten Infos zu den neuen Anforderungen. So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage vom Energiedienstleister Techem unter knapp 450 Vermietern. › mehr

TGA-Report 10 zu Luft-/Luft-Wärmepumpen

Luft-/Luft-Wärmepumpen mit direkter Verdampfung (DX-Geräte) können einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Dies ergab ein vom FGK gefördertes Projekt am ITG Dresden, dessen Ergebnisse im TGA-Report 10 veröffentlicht wurden. › mehr

Wärmepumpe: Strompreise bremsen Heizungswechsel aus

Der Strompreis – die eine Hälfte der Rechnung wandert in die Energie, die andere zahlen private Verbraucher für Steuern, Abgaben, Umlagen sowie Netzentgelte. Senkt der Staat Steuern und Abgaben, wird der Betrieb einer GreenTech-Anlage auf einen Schlag deutlich günstiger. Wichtigster Stolperstein beim Heizungswechsel: das Auf und Ab der Strompreise, so das Ergebnis des Energie-Trendmonitors 2024. › mehr
- Anzeige -

dena-Studie: Dezentrales Energiesystem 2030

Eigene Solarmodule auf dem Dach, E-Auto in der Garage oder die neue Wärmepumpe im Eigenheim: Ein dezentrales Energiesystem verlagert die Energieerzeugung in die Nähe der Orte, an denen Energie verbraucht wird. Eine neue dena-Studie des Future Energy Lab zeigt, dass Peer-to-Peer (P2P)-Stromhandelsplätze bis 2030 viele Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft schaffen können. › mehr

Was kostet ein neues Bad?

Die Handwerkerkooperation Bad&Heizung AG hat in einer Umfrage unter ihren Mitgliedern im Oktober 2023 die Sanierungskosten für ein Bad in Deutschland ermittelt. Demnach betragen die Kosten inklusive neuer Rohrleitungen, Elektro-, Maler-, Maurer- und Fliesenarbeiten für ein Bad mittlerer Ausstattung durchschnittlich 34.350 Euro. › mehr

Klimaneutrale Fernwärme: dena-Studie untersucht Drittzugang

Fernwärme bietet die Chance, dicht besiedelte Gebiete mit günstiger und klimaneutraler Wärme zu versorgen. Daher plant die EU, den Zugang zu den Fernwärmenetzen für Drittanbieter erneuerbarer Wärme und Abwärme zu verbessern. Eine neue dena-Studie analysiert verschiedene regulatorische Konzepte für den Drittzugang. › mehr
- Home

Deutscher Strom-Mix wird sauberer

Eine Kurzstudie im Auftrag der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. (HEA) betrachtet die Stromerzeugung im Jahr 2022. Vereinfacht geben die Daten Auskunft, wie viel Energie aufgewendet wurde, um 1 kWh Strom an den Endkunden zu liefern. Wie umweltfreundlich ist unser Strom-Mix? › mehr

VDI fragt nach Zukunftsstandort Deutschland

„Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung* des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. › mehr

Wohnraumlüftung mit WRG spart bis zu 69 % Heizenergie

Die 2022 im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e. V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des ITG in Dresden hatte für große Aufmerksamkeit gesorgt. In einer Nachfolgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern. › mehr

SHK-Branche startet optimistisch ins zweite Quartal

VdZ und Schwesternverband VDS haben SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2023 bei der Branche abgefragt. Nachdem sich das Geschäftsklima insbesondere im 3. Quartal 2022 deutlich verschlechtert hatte, ist das Geschäftsklima aktuell wieder auf positiv gewechselt. › mehr

Studie: Infrarotheizung sinnvolle Heizlösung?

Schnell weg von Gas und Öl mit überschaubaren Anschaffungs- und Folgekosten – der Branchenverband IG Infrarot empfiehlt hierfür Infrarotheizungen und untermauert dies mit einer aktuellen Studie der Technischen Universität Dresden. Die Ergebnisse der Studie präsentiert IG Infrarot auf der Konferenz „Die Infrarotheizung im Wohnungsbau“ am 11. Mai 2023 in Würzburg. › mehr