Wohnraumlüftung als Schlüsseltechnologie

Nach einer Berechnung des ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden für den VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e. V. würde bei einer Ausstattung der Hälfte aller deutschen Wohngebäude mit Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung die Netzbelastung im Winter deutlich reduziert werden. › mehr

Bautrends 2023: Fachkräfte, Materialmangel & Preise und grünes Bauen

Viele Branchenakteure sehen mittlerweile erste Auswirkungen des Ukrainekrieges am deutschen Bau – vor allem die Themen Materialversorgung und Materialpreisexplosionen beunruhigen nicht nur die Bauprofis. Doch auch abseits der direkten Kriegseinflüsse gibt es weitere Trends, die nach Ansicht von Vertretern aus der Baustoffindustrie in den kommenden zwei Jahren marktbestimmend sein werden. › mehr
- Anzeige -

Energiewende und SHK-Handwerk als unverzichtbarer Teil der Lösung

Die Wärmewende ist in allen Medien. Mit dem Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung wurden ambitionierte Klimaziele formuliert, die eine noch schnellere Umsetzung der durch erneuerbare Energien betriebenen Wärmetechnik im Gebäudesektor fordert. Überdies wurde ein rascher Ausbau der Solarenergie festgelegt – in Berlin sogar eine Solarpflicht ab Januar 2023. › mehr

Umfrage: Mieter möchten stärker auf Energieverbrauch achten

Der sparsame Umgang mit Energie gewinnt angesichts der stark gestiegenen Energiepreise enorm an Bedeutung. Während Heizen im letzten Jahr ohnehin teurer geworden ist, sorgt die Krise in Osteuropa für einen weiteren Anstieg der Kosten. Eine aktuelle Umfrage des Energiedienstleisters Techem zeigt: Energieeffizienz und sparsames Nutzerverhalten rücken durch diese Entwicklungen stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. › mehr

DAA sieht starkes Nachfrageplus bei Wärmepumpe und Solarthermie  

Im „Energiepreisschock“ im Herbst 2021 bahnte sich die aktuelle Entwicklung bereits an. Mit steigenden Energiepreisen verlagert sich das Interesse bei Heizungssystemen. Im Frühjahr 2022 beobachtet die DAA aus Hamburg eine stark steigende Nachfrage nach Wärmepumpen und Solarthermie. Gasheizungen werden dagegen deutlich weniger nachgefragt.  › mehr
- Anzeige -

Arbeitsmarkt-Trends 2022

Corona hat die Menschen in Deutschland 2021 weiterhin beschäftigt. Doch wie hat sich das im zweiten Pandemie-Jahr auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt? Welche Trends sind schon jetzt für den Jobmarkt absehbar? E-Recruiter Stepstone verrät, was im Jahr 2022 auf den Arbeitsmarkt zukommt. › mehr

Anhaltend positive Entwicklung in Haus- und Gebäudetechnik

Die Umsätze im Jahr 2021 sind im Wirtschaftsbereich „Haus- und Gebäude­technik“ ­erneut deutlich gewachsen. ­Die Gründe hierfür sind maßgeblich im Sanierungsboom im privaten Wohnbau zu suchen sowie in den internationalen Bestrebungen zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht zu den Branchendaten Haus- und Gebäudetechnik 2020.  › mehr

Bauprognose 2023: Das Comeback der Hochhäuser

Hochhäuser wurden in Deutschland in letzter Zeit eher gesprengt als neu gebaut. Doch die Bauflächenverknappung führt zu einem Umdenken. Das zeigt eine aktuelle Studie von BauInfoConsult zur projizierten Bautätigkeit bis 2023: So sind bei neu genehmigten Wohnhäusern ab 13 Stockwerken von 2021 bis 2023 zweistellige Zuwachsraten zu erwarten. › mehr

Baubranche und Einkaufsverhalten im Jahr 2021

„Unternehmen des Bauhauptgewerbes und dem Bauhandwerk kaufen bei ihren Stammlieferanten aus dem stationären Fachhandel und sind extrem markenloyal.“ Auch wenn eine solche Aussage zum deutschen Markt für Bau- und Installationsprodukte vor zehn Jahren noch pauschal Sinn ergeben hätte – im Jahr 2021 ist das Einkaufsverhalten der Baubranche sehr viel differenzierter geworden. › mehr

Neue Studie: Jeder dritte Bauprofi kauft online

Das Einkaufen in Online-Shops erfreut sich auch in der Baubranche zunehmender Beliebtheit: Die Zahl der Webshop-Einkäufe am Bau wächst stark. Eine neue Studie von BauInfoConsult misst wie stark genau: Gut jeder zehnte Einkauf im Fachhandel und jeder sechste Direkteinkauf geschieht online. › mehr

Grohe Umfrage: Europäer mehrheitlich unzufrieden mit Umweltpolitik

Welche Einstellungen haben Europäer zur Klimakrise? Wie zufrieden sind sie mit der Klima- und Umweltpolitik in ihrem Land? Im Vorfeld des UN-Klimagipfels, zur Zeit im schottischen Glasgow, führte YouGov im Auftrag von Grohe eine repräsentative Umfrage in sieben europäischen Ländern durch, in denen das Thema „Klimawandel“ unterschiedlich intensiv diskutiert wird. › mehr