Rund 100 Fachkräfte aus der SHK-Branche diskutierten beim 4. Wärmepumpen-Forum der KHS Haustechnik in Göttingen über Technik, Trends und politische Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt: die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie der Energiewende – fundiert beleuchtet von Forschung, Industrie und Verbänden.
› mehr
Die Verbände-Initiative Allianz „Freie Wärme“ fordert bei der geplanten Reform der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) und der AVBFernwärmeV eine klare Ausrichtung auf technologieoffene und bürgernahe Lösungen. In einem Positionspapier geben die Verbände Empfehlungen an die Bundespolitik. Sie kritisieren das Fernwärme-Monopol.
› mehr
Die aktuelle Markterhebung von BVF und BDH zeigt für das Jahr 2024 einen weiteren Rückgang beim Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen. So wurden im Jahr 2024 nur noch rund 195 Mio. laufende Meter Rohr verlegt – ein Minus von rund 9 % gegenüber dem Vorjahr.
› mehr
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat sich den renommierten German Brand Award 2025 geholt. Die Jury würdigte insbesondere das neue Corporate Design und den Claim „Gemeinsam stark für Wärme“, die die Position des BDH als führende Branchenstimme stärken.
› mehr
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) erweitert sein Team: Paul Rosenkranz übernimmt ab sofort die Betreuung der Fachabteilungen Wärmepumpe und Wohnungslüftung. In seiner neuen Funktion wird er technische wie politische Fragestellungen verantworten und zudem themenbezogene Kampagnen sowie Kommunikationsmaßnahmen koordinieren.
› mehr
Die notwendige Heizungsmodernisierung in Deutschland gerät zunehmend ins Stocken. Das geht aus der Absatzstatistik der Heizungsindustrie 1. Quartal 2025 hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) vorgelegt hat.
› mehr
Der Absatz von Heizungen war 2024 von einem deutlichen Einbruch geprägt. Laut den Ende Januar vorgelegten Zahlen des BDH hat die deutsche Heizungsindustrie im Vergleich zum Vorjahr 46 % weniger Geräte verkauft. Der Industrieverband spricht von weitreichenden Konsequenzen für die Branche und nennt Ursachen.
› mehr
Die BDH-Mitgliederversammlung hat den amtierenden Präsidenten Jan Brockmann im Amt bestätigt. Damit steht der CEO der Bosch Home Comfort Group für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.
› mehr
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) fordert in einem neuen Positionspapier, den Fokus der Energiepolitik stärker auf Energieeffizienz-Maßnahmen in Gebäuden zu lenken. Angesichts eines sinkenden Marktes für Wärmeerzeuger und den zugleich ehrgeizigen Klimaschutzzielen könnten bereits geringinvestive Maßnahmen erheblich zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen.
› mehr
Der Absatz von Heizungen ist stark rückläufig. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist der Markt fast um die Hälfte eingebrochen. Das veranschaulicht die Absatzstatistik des BDH für das dritte Quartal 2024. Die Hersteller blicken pessimistisch in das kommende Halbjahr. Die Wärmewende tritt damit gut ein Jahr nach GEG und BEG auf der Stelle.
› mehr
Der Markt für neue Heizungen kommt nicht in Schwung. Vor allem bei Wärmepumpen zeigt sich 2024 eine starke Investitionszurückhaltung seitens der Verbraucher. So das Ergebnis der jüngsten Absatzstatistik, die der BDH im Juli vorgelegt hat. Doch Stefan Thiel, Bereichsvorstand bei Bosch Home Comfort, zeigt sich zuversichtlich – im neuen Installateur TV Podcast mit Herbert Bachler.
› mehr
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) Mitte September standen unter anderem die Vorstandswahlen im Fokus. Die Mitglieder bestätigten Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup, Geschäftsführer der Howatherm Klimatechnik GmbH, als Vorsitzenden für eine weitere Amtszeit. Neu in den Vorstand gewählt wurde Annett Wettig, Geschäftsführerin der inventer GmbH.
› mehr
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat seine Absatzstatistik für das komplette 1. Halbjahr 2024 vorgelegt. Zentrales Ergebnis der Statistik: Die Hersteller setzten 43 % weniger Wärmeerzeuger ab als im gleichen Zeitraum des Rekordjahres 2023. Der Absatz pendelt sich damit wieder auf dem langjährigen Durchschnittsniveau ein.
› mehr
Der Markt für neue Heizungen kommt nicht in Schwung. Insgesamt setzten die Hersteller der Heizungsindustrie im 1. Halbjahr 2024 bis einschließlich Mai 39 % weniger Wärmeerzeuger ab als noch im Vorjahreszeitraum.
› mehr
Das Jahr 2023 war geprägt von der politischen Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Damit einhergehend war eine steigende Verunsicherung am Markt festzustellen. Die jährlich erhobenen Marktzahlen des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) sowie des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) spiegeln die große Verunsicherung seitens der Verbraucher wider.
› mehr
Der BDH-Fachbereich Flächenheizung/-kühlung hat ein aktualisiertes Infoblatt zur Fußbodenheizung veröffentlicht. Vor dem Hintergrund eines rückläufigen Marktes, sollen diese Informationen wertvolle Argumente für die Systeme an die Hand geben.
› mehr
Der BDH ist am 2. Mai dem Pakt Holzenergie Bayern beigetreten. BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt erhielt im Kloster Ettal aus den Händen des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger und der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Beitrittsurkunde.
› mehr
Der Markt für Heizungen in Deutschland bricht im ersten Quartal 2024 deutlich ein. Demnach sorgt die langwierige politische Debatte um den Wärmemarkt für Verunsicherung bei Verbrauchern. Industrie und Handwerk fordern daher weitere Anstrengungen von der Politik.
› mehr
Der BDH ist mit Verstärkung ins neue Jahr gestartet. Seit Jahresbeginn unterstützt Dirk Franzen den Spitzenverband der Heizungsindustrie in der Position des Leiters Wärmeerzeuger.
› mehr
Neben den aktuellen politischen Entwicklungen und deren Folgen für die Heizungsindustrie standen Vorstandswahlen auf dem Programm des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) vergangenen Donnerstag in Berlin. Neu im Vorstand sind Heinz-Werner Schmidt, Christian Sieg und Alexey Paliivets.
› mehr
Der Deutsche Bundestag hat am 17. November das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) beschlossen. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie – BDH – begrüßt das Gesetz grundsätzlich, übt aber auch Kritik.
› mehr
Der Markt für Heizungen in Deutschland bewegt sich auch im dritten Quartal 2023 auf einem hohen Niveau. Das geht aus der Herbststatistik des BDH hervor. Erstmals seit den 1990er-Jahren werden wieder über 1 Mio. Wärmeerzeuger verkauft.
› mehr
In Berlin haben BDH und ZVSHK Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck einen 10-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Heizungsmodernisierung überreicht. Die Übergabe fand im Rahmen der Deutschen Wärmekonferenz statt, die die beiden Spitzenverbände der Heizungsbranche gemeinsam mit dem Großhandelsverband DG Haustechnik und in Kooperation mit der Messe Frankfurt organisierten.
› mehr
Eine Umfrage von EUPD Research zeigt die Ergebnisse einer Befragung von 351 Installateuren, die Wärmepumpen einbauen. Die Marktforscher rechnen für den Wärmepumpenmarkt in den kommenden Quartalen mit einem Rückgang des Absatzes.
› mehr
Auf dem 3. Wärmepumpengipfel in Berlin am 19. September 2023 hat Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden erneut darüber gesprochen, wie der Wärmepumpenhochlauf organisiert werden kann.
› mehr
image Kooperationspartner