Direkter Zugang für SHK-Handwerker: Vitramo-Infrarotheizungen sind ab sofort bei der GC-Gruppe gelistet. Mit der Verfügbarkeit der Vitramo-Heizelemente über einen der führenden Großhändler in Deutschland verbessert sich laut Hersteller der Service für Handwerkspartner.
› mehr
Für den Ausbau von PV-Anlagen organisieren die handwerklichen Fachverbände Kooperationen und entwickeln Hilfestellungen. Jetzt haben der ZVEH, die Bundesinnung und der Bundesverband Gerüstbau zusammen mit den Berufsgenossenschaften einen gemeinsamen PV-Anlagen-Leitfaden für sicheres Arbeiten auf dem Dach vorgelegt.
› mehr
Enpal eröffnet seine Serviceplattform Enpal.pro für unabhängige SHK-Betriebe. Sie bietet jetzt neben der PV-Produkt-Palette auch Materialeinkauf und Logistik für Wärmepumpen, Endkunden-Finanzierungslösungen sowie Unterstützung bei der Kundengewinnung.
› mehr
Der neue Bundesverband des Solarhandwerks e. V. (BDSH) hat eine Checkliste veröffentlicht, mit der PV-Kunden einen seriösen Handwerksbetrieb finden sollen. Der Verband vereint langjährige und professionelle Meisterbetriebe. Sie planen, installieren und warten Solaranlagen nach Qualitätsstandards.
› mehr
Thermondo-Gründer und CEO Philipp Pausder wird sich Ende Mai 2024 aus dem operativen Geschäft zurückziehen und in den Beirat des Unternehmens wechseln. Er übergibt das Steuer an Foodpanda-Gründer Felix Plog. Mehr zum CEO-Wechsel:
› mehr
Der Wärmepumpen-Installateur Thermondo kauft Febesol, einen Elektromeisterbetrieb für Photovoltaik-Anlagen in Südwestdeutschland. Zusammen wollen die Unternehmen deutschlandweit Wärmepumpen und PV-Anlagen einbauen – und Marktführer werden.
› mehr
Die Elektro- und Dachdecker-Berufsverbände ZVEH und ZVDH haben gemeinsam mit den Berufsgenossenschaften BG ETEM und BG BAU eine wegweisende Vereinbarung zur PV-Installation auf Dächern unterzeichnet. Sie gilt ab 1. April 2024.
› mehr
Um PV-Dächer gut zu versichern, haben sich Solardachziegel Hersteller Autarq, die Inter Versicherungsgruppe und die Makler Martens-Prahl Leonberg zusammengetan: Ab 1. März können Autarq-Kunden online ein maßgeschneidertes Versicherungsangebot abschließen.
› mehr
Der PV-Anlagenbauer Pfalzsolar hat mit 60 % die Mehrheitsanteile an dem Online-Händler und Dienstleister SecondSol GmbH übernommen. Das Unternehmen handelt unter anderem mit gebrauchtem PV-Bedarf. Nach eigenen Angaben hat Pfalzsolar damit eine Lücke im eigenen Portfolio geschlossen.
› mehr
Nach eineinhalb Jahren sinken ab 1. Februar 2024 die Vergütungssätze für Photovoltaik wieder. Pro Halbjahr reduziert sich die Einspeisevergütung um 1 %. Der auf 0 % abgesenkte Umsatzsteuersatz für PV-Anlagen bleibt. Über die Förderung von PV-Anlagen klärt das Informationsprogramm Zukunft Altbau auf.
› mehr
Nicht alle Dächer sind für Photovoltaik-Anlagen geeignet. Probleme gibt es nicht nur mit der Statik, sondern vor allem mit der Dachabdichtung. Das zeigt eine Auswertung der PV-Dachchecks 2023 vom TÜV Süd an über 50 Dächern.
› mehr
Mit den neuen fischer-Solarsystemen können Monteure unterschiedliche Befestigungssituationen bei der Montage von Solaranlagen meistern – von kleinen Installationen im Eigenheim bis zu großen Industrieanlagen. Die Systeme vereinfachen den Einbau der PV-Module und -Anlagen ohne hohen Bedarf an Spezialwerkzeugen oder größeren Änderungen am Dach.
› mehr
Noch nie gab es so viele neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung. Die deutsche Solarwirtschaft meldet ein Rekordjahr 2023. PV-Anlagen legten rund 85 % gegenüber dem Vorjahr zu. Für 2024 rechnet der Verband mit einer anhaltend großen Nachfrage.
› mehr
Mit PVProtect präsentiert Minimax ein neues Wasserlöschsystem: Das ganzheitliche Schutzkonzept für Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ist das erste am Markt mit VdS-Anerkennung.
› mehr
Wir erleben derzeit einen zweiten Boom bei Photovoltaik-Anlagen. Zugleich werden immer leistungsstärkere Module und neue Produkte auf den Markt gebracht. Somit gewinnt auch das Schadenmanagement der Anlagen immer mehr an Bedeutung. Die VdS-Fachtagung am 14. Februar 2024 bietet Fachwissen zu diesem Thema.
› mehr
Der Großhändler GC-Gruppe bietet den Service des Dienstleisters „Thor fürs Handwerk“ an, der auf Wunsch und im Auftrag der SHK-Betriebe selbstständig PV-Anlagen beim Kunden montiert und einrichtet – vom Modul bis zum Wechselrichter. Das neue Angebot ergänzt den bisherigen PV-Anlagen-Planungs-Service und soll in den nächsten Monaten starten.
› mehr
Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von PV-Anlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein. Das verkündet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).
› mehr
Mit der SmartSolarBox 5.0 hat die Smartvolt AG eine faltbare Photovoltaik-Anlage für Flachdächer auf den Markt gebracht. Wegen des innovativen Konzepts können drei Personen an einem einzigen Tag eine 200-kW-PV-Anlage installieren. Die Antwort des Schweizer Unternehmens auf den Fachkräftemangel:
› mehr
Der PV-Großhändler Memodo ist ab September 2023 mit seiner Stromspeicher-Roadshow in Deutschland und Österreich unterwegs. Auf diesen „Energy Storage Days“ bringt Memodo Stromspeichertechnologien und -innovationen und Expertenwissen direkt zu seinen Auswärtsfans.
› mehr
Kunden, die in Deutschland eine Solaranlage mit Qcells installieren, profitieren ohne zusätzliche Kosten von einem umfassenden zehn Jahre andauernden PV-Anlagen-Versicherungsschutz. Versicherungspartner dabei ist GGW.
› mehr
Der Bundesverband Solarwirtschaft weist die Bundesregierung auf Handlungsbedarf zur Mobilisierung wichtiger PV-Marktsegmente hin. Der Verband schlägt weitere Änderung vor und nimmt ausführlich Stellung zum Referentenentwurf des PV-Pakets I.
› mehr
Die intensive Diskussion um das „Heizungsgesetz“ ist laut des Online-Dienstleisters DAA die Ursache der schwankenden Nachfrage nach neuen Heizungen im 2. Quartal 2023. Der DAA-Wärme-Index zeigt das aktuelle Verbraucherinteresse an erneuerbar und fossil betriebenen Heizungssystemen, die von den DAA-Portalen online vermittelt werden. Die Ergebnisse im Detail:
› mehr
Mit rund 32 Mio. Euro Umsatz war das Jahr 2022 das bisher stärkste Jahr für den österreichischen Systemhersteller von Wärmepumpen, Speichersystemen und Energiemanagement-Lösungen. Der Umsatz im 1. Halbjahr 2023 beträgt 70 Mio. Euro. Aber nicht nur beim Umsatz ist bei M-Tec alles auf Wachstum eingestellt.
› mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden am 4. Juli 2023 veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen beträgt 210 MW. Der Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) freut sich über den Auktionserfolg. Das Statement:
› mehr
Um die gestiegene Nachfrage nach Elektroheizstäben und Leistungsstellern für das solarelektrische Heizen zu bedienen, hat das Unternehmen My-PV aus Österreich ein neues Produktionsgebäude bezogen. Die gesamte Produktion ist ergonomisch ausgestattet – und eine zukünftige Erweiterung schon geplant.
› mehr
image Kooperationspartner