Entwurf Richtlinie VDI 4635 Blatt 3.3

Die Sektorenkopplung über Power-to-X-Technologien (PtX) ist eine Lösung, um der Volatilität erneuerbarer Energie erfolgreich zu begegnen. Um die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in diesem Bereich zu sichern, müssen weitere Entwicklungen zur Bewertung, Integration und Umsetzung von PtX-Anlagen zielorientiert geführt und gebündelt werden. › mehr
- Anzeige -

Kostenloser Infodienst zu VdS-Richtlinien

Zu den innovativsten Funktionen des kürzlich relaunchten VdS-Webshops gehört das übersichtliche Kundenportal. Eingeloggte Personen finden hier alle Sammelwerke und Richtlinien, die sie käuflich erworben oder kostenlos heruntergeladen haben – übersichtlich angeordnet und untereinander verlinkt. › mehr

Einheitsblätter: Neuauflage VDMA 24020-3 und 24020-5

Das VDMA-Einheitsblatt „Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3 gemäß DIN EN 378“ und das VDMA-Einheitsblatt 24020 „Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsklassen A2 und A2L gemäß DIN EN 378)“ werden im März 2022 erscheinen. › mehr

Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten und Lüftungsanlagen

Damit Feuerstätten für feste Brennstoffe gemeinsam mit einer Lüftungsanlage oder anderen luftabsaugenden Einrichtungen sicher betrieben werden können, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen, die von der Art der Lüftungsanlage und der Feuerstätte (raumluftabhängig/‑unabhängig) sowie von der Installation und dem Betrieb abhängen. › mehr

Verbändeübergreifendes technisches Merkblatt zu Fußbodenheizungen

Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage von Fußbodenheizungen ergeben sich immer wieder praktische Fragen, die der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt. › mehr

VDI-Herstellererklärung für mobile Luftreiniger

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat die Expertenempfehlung VDI‑EE 4300 Blatt 14 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ um eine Herstellerklärung ergänzt.  › mehr

BVF-Richtlinie: Eingeputzte Deckensysteme

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) gibt mit der neuen Richtlinie 15.6. „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Systeme“ ein neues Basiswerk heraus, das sich an alle Fachkundigen und allgemein Interessierte richtet. › mehr
- Anzeige -

BTGA-Regel 2.001 überarbeitet

Der BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.) hat die BTGA-Regel 2.001 „Anforderungen an die Anlagendokumentation in der TGA“ überarbeitet. Experten aus den verschiedenen Fachbereichen haben diese Regel an den aktuellen Stand der Technik angepasst. › mehr

VDI 4655: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden

Mit der Richtlinie lassen sich u. a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso kann sie für Simulationen und Auslegungsberechnungen, beispielsweise für Wärme- und Stromspeicher, herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. › mehr

VDI 3805: Produktdatenaustausch in der TGA

Moderne Technische Gebäudeausrüstung (TGA), das heißt vor allem: computergestützte, dynamische, vernetzte Technik. Planung, Betrieb und Wartung laufen zu großen Teilen bereits digital ab. Doch damit einher geht die Notwendigkeit zuverlässiger, standardisierter Datenformate. › mehr