tecalor: Würfel als Luftnacherwärmer

Lüftungs-Integralgeräte gewinnen rund 90 % der Energie aus der Abluft und erwärmen damit die Zuluft. Damit ist die Zuluft in der Heizperiode kälter als die Raumtemperatur. Mit dem Luftnacherwärmer LWF AR 1.5 von tecalor lässt sich der Raumkomfort weiter steigern. › mehr
- Anzeige -

Systemair mit außerordentlichem Wachstum

Trotz der im ersten Halbjahr anhaltenden Turbulenzen auf dem Beschaffungsmarkt blickt die Systemair GmbH auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022/23 zurück. Mit einem Umsatz von 149,1 Mio. Euro wurde laut Unternehmen ein neuer Rekordwert erzielt. › mehr

ebm-papst: 60-jähriges Jubiläum

Seit der Firmengründung im Jahr 1963 ist das Familienunternehmen kontinuierlich gewachsen. Mittlerweile beschäftigt ebm-papst fast 15.000 Mitarbeitende an weltweit knapp 50 Vertriebs- und Produktionsstandorten. Anlässlich des Jubiläums fand Ende Juni ein Mitarbeiterfest am Stammsitz Mulfingen statt. › mehr

NRW fördert Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Wer aktuell in Nordrhein-Westfalen baut oder saniert, kann einen Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beantragen. Für einheitszentrale Lüftungsanlagen werden bis zu 1.000 Euro im Neubau und bis zu 2.000 Euro bei Sanierungen zur Verfügung gestellt. Dezentrale Lüftungsanlagen erhalten bis zu 1.000 Euro je Wohneinheit. › mehr

14. FGK Klima-Tag

Knappe Energieressourcen erfordern die Betrachtung der Lebenszykluskosten in vielen Bereichen. Davon ist auch die Lüftungstechnik nicht ausgenommen. Für den Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) Anlass, sich im Rahmen des 14. FGK Klima-Tages am 14. September 2023 zum Thema effiziente Technologien und der Einbindung regenerative Energien auszutauschen. › mehr

Kälte- und Klimaanlagen: Betreiberpflichten beachten!

Betreiber von Kälte- und Klima-Anlagen müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes brennbarer und/oder toxischer Kältemittel sollten sich alle Verantwortlichen mit diesen Themen intensiv beschäftigen und entsprechend weiterbilden. › mehr
- Anzeige -

Kurzstudie: Beitrag der Wohnungslüftung zur Energiewende

Für Lüftungsanbieter Pluggit ist effizientes Heizen nicht allein von Wärmeerzeuger und Gebäudedämmung abhängig, sondern auch davon, dass Heizwärme beim Lüften nicht unnötig entweicht. Wie groß das Potenzial der Wärmerückgewinnung (WRG) für die Wärmewende ist, zeigt eine aktuelle Kurzstudie des ITG Dresden. › mehr

Richtlinie VDI/BTGA 6044 ersetzt BTGA-Regel 3.003

Die neue Richtlinie VDI/BTGA 6044 „Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen“ wurde im April 2023 veröffentlicht. Sie basiert auf der BTGA-Regel 3.003 „Wassergeführte Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufe – zuverlässiger Betrieb unter wassertechnischen Aspekten“. › mehr
- Home

Wegweisend: Neues Umweltlabel bei Systemair

Der Anbieter von Lüftungs- und Heizprodukten sowie -systemen hat sein neues Nachhaltigkeitslabel eingeführt. Das Label „Green Ventilation“ soll Kunden wegweisend zu den nachhaltigsten Lösungen innerhalb des Produktportfolios von Systemair zu führen. › mehr

Systemair mit neuem Seminarprogramm

Der Hersteller von Lüftungs- und Klimasystemen hat sein neues Seminarprogramm vorgestellt. Ab Juni 2023 starten die insgesamt 14 Schulungen zu verschiedensten aktuellen Themen der Branche. Diese werden sowohl online als auch in Präsenz im Expo-Schulungszentrum „Seehof“ im badischen Boxberg stattfinden. › mehr

Wohnraumlüftung mit WRG spart bis zu 69 % Heizenergie

Die 2022 im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e. V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des ITG in Dresden hatte für große Aufmerksamkeit gesorgt. In einer Nachfolgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern. › mehr

Kältemittel: Verbände fordern Anpassung im GEG

Mit ihrer Expertise im Bereich Wärmepumpen kritisieren die Kälteverbände VDKF, BIV, ZVKKW und die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik die aktuell nachträglich in den Kabinettsentwurf zum GEG eingebrachte Regelung, nur natürliche Kältemittel vorzuschreiben. Sie haben ein Statement an die Verantwortlichen gesendet, um ein kurzfristiges F-Gase-Verbot zu verhindern. › mehr