VDI: Positionspapier zur Hygiene

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) setzt sich in einem Positionspapier für Hygiene in der TGA und der Lebensmittelindustrie ein. mehr
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) setzt sich in einem Positionspapier für Hygiene in der TGA und der Lebensmittelindustrie ein. mehr
Um einen gesundheitlich unbedenklichen Betrieb zu gewährleisten, müssen Garagen immer ausreichend gelüftet sein. Die neue Richtlinie VDI 2053 Blatt 1 beschreibt unter anderem, wie man vorgeschriebene Schadstoffkonzentrationen nicht überschreitet. mehr
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) hat die RLT-Richtlinie 01 aktualisiert. In der neu erschienenen Ausgabe vom August 2014 wurden die Prüfvorschriften des TÜV SÜD eingearbeitet. mehr
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, ist eine effiziente Heiztechnik notwendig, wie sie die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen; Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“ beschreibt. mehr
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) hat ein neues Positionspapier veröffentlicht. mehr
Am 1. Mai ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten. Wegen der zahlreichen Änderungen der Verordnung benötigen praktisch alle Anwender (Architekten, Bauingenieure, Planungsbüros und Baubehörden) eine neue, verlässliche Textfassung. mehr
Das Bündnis Energieausweis hat unter Federführung des Deutschen Mieterbundes (DMB) eine Stichprobe zur Vorlagepflicht für Energieausweise bei Wohnungsbesichtigungen in sechs deutschen Städten durchgeführt. Diese hat eine mangelhafte Umsetzung der neuen EnEV-Verpflichtungen bei Verkauf und Vermietung aufgedeckt. mehr
Verkauf oder Vermietung von Immobilien: Der Energieausweis gewinnt mit der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) zum 1. Mai an Bedeutung. Dieser muss nun unverzüglich nach Vertragsunterzeichnung zumindest in Kopie an Käufer oder Mieter übergeben werden. mehr