Der Pfiffikus kann sich noch gut daran erinnern: Als seine Schwester vor über 30 Jahren ihr Auto verkaufen wollte, hat ein Interessent sie am Telefon gefragt, was denn das für ein Auto sei. Da hat sie geantwortet: „Ein rotes.“
› mehr
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung kostet viel Zeit, weil von einem Meister viel verlangt wird. Und dennoch
› mehr
Die Si Informationen bieten Ihnen einen Service, der die Suche nach Apps für die SHK-Branche erleichtert.
› mehr
Der Tag des Bades war von Anfang an nicht unumstritten. Aber
› mehr
Alles muss irgendwie ein Leben nach dem Leben haben. Und das nicht nur aus der Sicht einiger Weltreligionen. Zwar hört der Pfiffikus im sonntäglichen Gottesdienst wenig von Nachhaltigkeit, Wiederverwertung und geschlossenem Wertstoffkreislauf, dafür begegnen ihm die technischen Begriffe der Auferstehung jetzt aber im Alltag immer häufiger. Zum Beispiel wenn er sich
› mehr
Das Umweltbundesamt hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich kritisch mit dem Thema Geo-Engineering auseinandersetzt. Beim Geo-Engineering sollen beispielsweise Meere gedüngt oder CO2 gespeichert werden, um die Klimaerwärmung zu verringern.
› mehr
… und sollte es bleiben. Aus purer Verzweiflung,
› mehr
Träumen Sie auch noch manchmal davon, sich mit Ihrem Ersparten einen schönen Lebensabend zu gönnen? Vergessen Sie es. Ihre Spargroschen sind nur Spielgeld für die Banker. Kürzlich hatte der Pfiffikus ein Gespräch mit einem Zweigstellenleiter der Kreissparkasse. Der Mann sagte, dass
› mehr
„Deutsches Image und deutsche Technik kombiniert mit chinesischen Lohnkosten. Daraus können Sie einen globalen Markführer schaffen.“ – Dies ist ein Zitat aus
› mehr
Die großen Handwerkerkooperationen wie die SHK Einkaufs- und Vertriebs AG (SHK) oder Bad und Haustechnik bieten ihren Mitgliedern neben guten Einkaufsbedingungen auch
› mehr
„Die Veranstalter rechnen mit über 2.000 internationalen Ausstellern. Im Vergleich zum Vorjahr belegt die Messe drei zusätzliche Hallen, um die Nachfrage der Boombranche zu decken.“ Aber was sich
› mehr
Seit 1. Mai gilt die neue Arbeitnehmerfreizügigkeit für acht EU-Länder aus dem Osten. Die einen bejubeln
› mehr
Seriöse Energiepolitik sieht anders aus als das, was Merkel & Co. zur Zeit betreiben. Leider kann sich
› mehr
ZVSHK und DVGW arbeiten bezüglich Kommentierung der neuen DIN 1988 (Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen) nicht mehr zusammen. Das ist schlecht, denn nun
› mehr
Zur ISH kamen 71.000 Besucher aus dem Ausland. Das sind 13.000 mehr als vor zwei Jahren. Dagegen haben nur noch 75.000 Installateure
› mehr
Nicht einmal die Umweltverbände halten viel von dem angeblichen Ökobenzin E10. Nur
› mehr
Handwerker können ihre Leistung schlecht verkaufen, aber sie können es lernen. Ein Beispiel, wie ein Handwerksunternehmer bereits seine Lehrlinge im Verkauf schult, habe ich nun
› mehr
Letztendlich verteuern sie die Produkte: die vielen Messen, die sich die Branche leistet. Klar, auf der
› mehr
Der Hamburger Energieanbieter Lichtblick und der Autobauer Volkswagen haben mit dem Verkauf von Mini-Kraftwerken für den Keller begonnen. Erste Anlagen
› mehr
Sowohl die Get Nord in Hamburg als auch die SHKG Leipzig haben mit der Zusammenlegung von Elektro- und SHK-Gewerk versucht, mehr Fachbesucher in ihre Hallen zu bekommen. Aber das ist in beiden Fällen
› mehr
Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind heutzutage unbedingt notwendig, um
› mehr
Wir haben in Deutschland genügend Wasser und müssen es nicht sparen. Durch Wassersparen verteuert
› mehr
„Mit dem jetzt vorgelegten Energiekonzept degradiert die Bundesregierung ihre eigenen ehrgeizigen Klimaschutzziele endgültig zu wohlklingenden Absichtserklärungen“, urteilt ZVSHK-Präsident Manfred Stather. „Das Energiekonzept betont zu Recht die Schlüsselrolle der energetischen Gebäudesanierung für Effizienzsteigerung und CO2-Reduzierung, es bleibt aber vorwiegend unkonkret wie denn das gewaltige Einsparpotential langfristig gehoben werden soll.“ Die Bundesregierung belasse es bei haushaltsabhängigen Förderinstrumenten, [...]
› mehr
Mit der Ausstellungszahl von rund 400 könne man leben, steht im Abschlussbericht der VDS zum diesjährigen Tag des Bades am 18. September. Das sind aber zu wenige, um
› mehr
Beim Badforum der VDS in Bonn mussten sich die Teilnehmer auch mit unbequemen
› mehr